|  Birne
 wissenschaftl. Name:
 Pyrus communis
 französisch: Poire
 englisch: Pear
 spanisch: Pera
 italienisch: Pera
   
  
  
            Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail : werbung@fruitlife.de
 
 
   | Birne  
 
           
            |  
 | Birnen 
              enthalten mehr Proteine, Kohlenhydrate und Faserstoffe als Äpfel, 
              deshalb schmecken sie um einiges süßer. Es gibt grüne, 
              gelbe und rote Birnen mit einer auffälligen "Berostung". 
              Birnen sind wesentlich druckempfindlicher als Äpfel, sie werden 
              hartreif geerntet und sollten erst nach dem Kauf ihre höchste 
              Genußreife erreichen. |  
           
            | Bei Zimmertemperatur 
                reifen Birnen sehr schnell nach. Für eine längere Lagerung 
                bewahren Sie die Früchte im Kühlschrank auf. Achtung! 
                Birnen dürfen mit Wachs behandelt werden, dies muß 
                im Handel aber deutlich gekennzeichnet sein. |  |  
  Der Energiegehalt 
          beträgt 233kJ oder 55kcal (100g). Sie enthalten viel Vitamin B2 
          (für Wachstum) und Folsäure.
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 84,3% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 12,4% |  |   
                  | Proteine | 0,5% |  |   
                  | Fette | 0,3% |  |   
                  | Rohfaser | 3,2% |  |  |   Gesundheitlich 
          wertvoll sind Birnen genauso wie Äpfel. Ein Vorteil: Birnen regulieren 
          die Darmtätigkeit.   
 
           
            | Falls die 
                Birnen nicht mit Wachs behandelt sind, verzehren Sie die Birne 
                mit der Schale, um die wichtigen Inhaltsstoffe alle aufzunehmen. 
                Hier konzentriert sich die Gesundheit! Die Frucht am besten der 
                Länge nach in mundgerechte Segmente aufteilen. |  |     
 
           
            |  | Heimische 
                Birnen werden im September reif und sind bis hin zum Winter verfügbar. 
                Die besten Qualitäten sind von Oktober bis Dezember zu erwarten. |     Nachweisbare Funde 
          von Birnenbäumen liegen bereits ca. 5000 Jahre zurück. Ihr 
          Ursprung liegt im Kaukasus bis Anatolien. Heutzutage werden Birnen in 
          allen Regionen der Erde kultiviert. Nach dem Großproduzenten China 
          folgen Italien, die USA, Spanien, Argentinien, Japan, die Türkei, 
          Frankreich, die Ukraine, Chile und Südafrika. Deutschland liegt 
          an 9. Stelle.     
 
           
            |  | In 
              Deutschland existiert kein optimales Klima für die schmackhaftesten 
              Tafelbirnen, deshalb werden viele aus den südlicheren Regionen 
              importiert. Birnen gehören zur Familie der Rosaceae 
              (Rosengewächse). |    
 Weltweit existieren über 2500 Birnensorten. Generell wird in Sommer-, 
          Herbst- und Winterbirnen unterschieden, besonders schmelzende Birnen 
          verdienen den Namen "Butterbirne". Daneben gibt es Most- und 
          Kochbirnen.
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Sommerbirnen Die 
                      Sommerbirnen sind die ersten Birnen der Saison mit durchaus 
                      gutem Aroma.
 |  |  
                
                   
                    |  Rote 
                      Williams Eine 
                      der wenigen roten Birnensorten mit edlem Aroma.
 |   
                    |  |  |  
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Williams 
                      Christ gelbe 
                      Schale, sehr saftig, dickbäuchige Form, wird für 
                      exclusiven Birnenbrand verwendet.
 |  |  
                
                   
                    |  Conference grün-gelbliche, 
                      rauhe, stark berostete Schale, sehr süß und schmelzend
 |   
                    |  |  |     
 
     |