|  Melone, Honigmelone
 wissenschaftl. Name:
 Cucumis melo
 französisch: Melon
 englisch: Melon
 spanisch: Melón
 italienisch: Melone
  
  
  
         
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 
    | Melone 
          (Honigmelone) 
  Melonen können 
          nach der Ernte zwar nachreifen, jedoch nehmen sie im Geschmack nicht 
          an Süße zu, wodurch die Qualität im Handel beeinträchtigt 
          werden kann, wenn zu früh geerntet wurde. Nach Lagerung werden 
          sie lediglich weicher und saftiger. Bei Vollreife geerntet, entwickeln 
          sie ihr höchstes Aroma und ihren besten Geschmack, sind aber leider 
          nicht mehr transportfähig. 
 
           
            |  | Reifemerkmale 
              sind ein leichter Farbumschlag mit Gelbanteilen bzw. die hellerwerdende 
              Melone und ein ausströmender Duft, der je nach Sorte mehr oder 
              weniger intensiv sein kann. Am Blütenende ist sie leicht eindrückbar. 
              Je nach Reifegrad sind Melonen noch 1-2 Wochen haltbar. |     Der Energiegehalt 
          der Zuckermelone beträgt 231kJ/100g (54kcal/ 100g), viel höher 
          als der der Wassermelone.
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 85,4% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 12,4% |  |   
                  | Proteine | 0,9% |  |   
                  | Fette | 0,1% |  |   
                  | Rohfaser | 0,7% |  |  |   Kalium dominiert 
          bei den Mineralstoffen. Hervorzuheben ist ihr Gehalt an dem Provitamin 
          A, der mit zu den höchsten bei den Früchten zählt, die 
          orangefleischigen (wie die Sorte "Charentais" ) ist der Spitzenreiter 
          (3,6mg/100g).Die Melone ist ideal als Durstlöscher an heißen Sommertagen 
          mit bis zu honigsüßem Aroma.
  
  Sie können 
          die Früchte halbieren und auslöffen, ggf. das Kerngebilde 
          vorher entfernen, jedoch konzentriert sich hier die Süße, 
          so dass Sie auch davon probieren sollten. Anders kann die Melone auch 
          in mehrere "Halbmonde" geschnitten werden, ggf. danach von 
          der Schale lösen, so dass ein "Tortenstückchen" 
          übrigbleibt.  
           
            | Bei 
              einigen Sorten ist auch die Schale zusammen mit dem Fleisch sehr 
              wohlschmeckend, jedoch sollten Sie dann unbehandelte Ware kaufen. 
              Zur Dekoration oder dem stilvollen Anrichten der Melonen geben wir 
              hier ein kleines Beispiel. |  |   
  Die Hauptsaison 
          fällt in die Monate Juni bis September.Melonen sind aber ganzjährig verfügbar. Auch in Deutschland 
          werden Melonen angebaut, so in der Pfalz, im Kraichgau oder im südlichen 
          Rheintal (Ende Juli bis September).
 
 
   
           
            | Ca. 
              60% aller Melonen werden in Asien produziert. Führend ist China, 
              gefolgt von der Türkei, dem Iran, den USA, Spanien, Mexiko, 
              Rumänien, Ägypten, Marokko, Japan, Italien und Frankreich. 
              Hauptproduzent für Deutschland ist Spanien (von Frühjahr 
              bis Herbst). Dazwischen wird aus Brasilien, Costa Rica, Südafrika 
              und anderen Überseeländern beliefert. |  |   
 
           
            |  | Melonen 
              sind eher mit Gurken als mit Wassermelonen verwandt, sie gehören 
              zur Gruppe der Cucurbitaceae 
              (Kürbisgewächse). Die saftigen Beerenfrüchte 
              ranken am Boden wie Gurken- oder Zucchinigewächse. |     
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Melone Canari wird überwiegend in Spanien und den USA angebaut. Sie 
                      ist länglich-oval und kann bis zu 1-3kg schwer sein, 
                      leuchtend gelbe, glatte Schale, weiß-grünliches 
                      Fleisch, festeres als bei z.B bei "Galia" .
 |  |  
                
                   
                    |  Von der 
                      Charentais gibt sowohl genetzte als auch glattschalige Varianten, sie 
                      wird hauptsächlich in Spanien, Frankreich und Israel 
                      angebaut. 0,5-1,5kg schwer, hellgrüne-gelbliche Schale, 
                      orangefarbenes Fruchtfleisch, sehr süß mit parfümiertem 
                      Geruch, die genetzten haben eine dickere Schale und sind 
                      besser transportierbar.
 |   
                    |  |  |   
            |  
                
                   
                    |  Galia gehört zur Gruppe der Netzmelonen. Es ist ein neu 
                        gezüchteter Typ aus Israel, Hauptproduzenten sind 
                        Spanien und Israel. Ca. 1kg schwer, leicht genetzt, grün 
                        bis orangefarbene Schale, Fleisch grünlich-weiß 
                        und weich, zur Mitte hin zuckersüß.
 |   
                    |  |  |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Piel de Sapo gehört zur Gruppe der Tendral-Melonen, wird vor allem 
                      in Spanien angebaut, länglich-oval, 1-4kg schwer, gelb-orangefarbenes 
                      Fleisch, sehr süß, sehr lange haltbar, wenn kühl 
                      und trocken gelagert (bis zu 3 Monate).
 |  |     
 Man erzählt, dass sich Kaiser Albrecht II. 1439 und Papst Paul 
          II. an zu vielen Zuckermelonen totgegessen haben sollen.
 
 |