| Gurke
 wissenschaftl. Name:
 Cucumis sativus
 französisch: Concombre
 englisch: Cucumber
 spanisch: -
 italienisch: Cetriolo
  
  
    
  
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 | Gurke  
 
           
            | Sehr 
              bekannt bei uns sind die großen Salatgurken. Sehr schnell 
              verlieren sie ihre Festigkeit und sind nicht mehr so knackig. Drum 
              achten Sie schon beim Kauf, dass Sie nicht weiche und biegsame Früchte 
              erwischen. Gegen eine Lagerung im Kühlschrank ist abzuraten, 
              da Gurken hier eher an Geschmack verlieren. Das gilt nahezu für 
              alle Fruchtgemüse. |  |   
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 96,4% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 1,8% |  |   
                  | Proteine | 0,6% |  |   
                  | Fette | 0,2% |  |   
                  | Rohfaser | 0,5% |  |  |  100g Gurke enthalten 
          51kJ oder 12kcal. Wer kennt nicht die Gurkenmaske? Einzelne Gurkenscheiben 
          zur Linderung der angegriffenen Haut. Doch auch verzehrt reinigt sie 
          den Körper, stärkt die Leber und reinigt das Blut.    
 
           
            | Gurken 
              stammen aus Afrika und Indien. Seit 3000 Jahren werden die Pflanzen 
              aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) 
              kultiviert. Die meisten Gurken für den deutschen Handel werden 
              unter Gewächshaus gezogen und stammen aus den Niederlanden. 
              Von Mitte Juni bis Ende September gedeihen Gurken auf deutschem 
              Freiland. |  |   
 
           
            |  | Gurken lieben hohe Temepraturen und ausreichend Wasser. Sie werden 
              in unreifem, grünen Zustand geerntet. Läßt man sie 
              weiter an der Pflanze, werden sie gelb und ziemlich "essigsauer". 
              Dieser natürliche Prozess wird bei den sog. Einlegegurken nachgeahmt. |   
 
           
            | Unterhalb 
                von 3 cm Länge werden Gurken als Cornichons bezeichnet. Bei 
                uns sind sie auch als Einlegegurken bekannt. Vorwiegend stammen 
                sie aus dem Freiland. |  |  
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Gehörnte Gurke Viele kleine "Hörner" schmücken diese 
                      etwa nur halb so grosse Gurke wie die Salatgurke. Sie ist 
                      wesentlich fester und kräftiger im Geschmack.
 |  |  
                
                   
                    |  Salatgurke Die 
                        allseits bekannte Gurke. Je mehr Längsrillen, um 
                        so besser, denn das ist ein Zeichen, dass sie nicht mit 
                        Wasser aufgebläht ist.
 |   
                    |  |  |  
 | 
     
      | Das 
          Werk ist urheberrechtlich geschützt. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen, 
          Übersetzungen, Speicherungen oder vergleichbare Verfahren (komplett 
          oder auszugsweise) nur mit spezieller Genehmigung von Fruitlife.  |