|  Weintraube
 wissenschaftl. Name:
 Vitis vinifera
 französisch: Raisin
 englisch: Grape
 spanisch: Uva
 italienisch: Uva
   
  
  
           Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 
 | Weintraube   
 
           
            | Auf 
              den Trauben setzt sich ein Kondensniederschlag ab, ein sogenannter 
              Duftfilm, dieser Schutzfilm sollte bis kurz vor dem Verzehr erhalten 
              bleiben. Trauben für den Frischverzehr sind in der Regel größer 
              als Keltertrauben, es dominieren weiße Sorten sowie die kernlosen 
              Varianten. |  |  Blaue Trauben enthalten 
          generell mehr Säure. Im Handel sollten sie nur voll ausgereifte 
          Ware kaufen, denn Trauben reifen nicht nach. Vor allem in der Frühsaison 
          sollten Sie von noch zu grüngefärbten "Weißen" 
          oder "Blauen", die Helltöne aufweisen, Abstand nehmen. 
          Ohnehin sollten Sie versuchen eine Geschmacksprobe zu erhalten, was 
          auf den Wochenmärkten weniger ein Problem darstellen sollte. Zur 
          weiteren Lagerung sollten Sie dei Trauben auf keinen Fall waschen und 
          wenig umherhantieren. Nach wenigen Tagen sollten Sie die Früchte 
          verbraucht haben. Wer Trauben länger lagern will, sollte diese 
          bei ca. 0°C und 90%iger Luftfeuchtigkeit aufbewahren. 
  100 g Trauben 
          enthalten 286kJ bzw. 67kcal. Trauben 
          enthalten schnell für den Körper verfügbares Traubenzucker, 
          das sofort Energie liefert. Neben den wichtigen Mieralien sind sie reich 
          an den B-Vitaminen, geringer ist der Gehalt an Vitamin C. Sie wirken 
          nierenreinigend und darmregulierend. Hervorragend sind Trauben für 
          Diätkuren geeignet, da sie den Körper vollständig entschlacken, 
          dabei aber alle wichtigen Nährstoffe liefern. 
          
            |  | 
                 
                  | Wasser | 81,1% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 15,2% |  |   
                  | Proteine | 0,7% |  |   
                  | Fette | 0,3% |  |   
                  | Rohfaser | 1,5% |  |  |       
           
            | Trauben 
              sollten aber unmittelbar vor dem Verzehr abgewaschen werden, um 
              anhaftende Spritzmittel zu entfernen. Neben dem bloßen Frischgenuß 
              eignen sich Trauben zu Obstsalaten, zu Sauerkraut, als Beilagen 
              zu Wild- und Geflügelgerichten. Die Kerne sind durchaus mitzuessen, 
              nur wenn Sie diese direkt durchbeißen, entfaltet sich ein 
              bitteres Aroma. |  |  
           
            |  | Rosinen 
              enthalten vier Mal so viel an Kalorien wie frische Trauben, sie 
              sind reich an Mineralstoffen. Die zum Trocknen vorgesehenen Weinbeeren 
              bleiben bis zur Überreife an der Rebe und werden an der Luft 
              getrocknet. Zur Konservierung können Rosinen mit schwefliger 
              Säure oder SO2 behandelt werden, dies 
              muß aber deklariert werden. |     
 
           
            |  | Der 
              deutsche Handel ist der größte Abnehmer von Tafeltrauben. 
              Aus den südeuropäischen Ländern beginnen die Lieferungen 
              Mitte Juni und reichen bis in den Januar. Südafrika, Chile 
              und weitere Überseenationen decken den Bedarf von November 
              bis Juli. Die Hauptsaison in den europäischen Regionen fällt 
              in den September/Oktober. Hauptlieferant für unseren Handel 
              ist Italien. |     Als Heimat der 
          Wildrebe wird das Gebiet zwischen Transkaukasien und Mittelasien vermutet. 
          Der Ursprung reicht bis ins Tertiär. Heutzutage werden Trauben 
          in allen Regionen der Erde kultiviert, wobei Europa den eigentlichen 
          Weingarten bildet. 80% aller angebauten Sorten werden zu Wein verarbeitet 
          Deutschland produziert fast ausschließlich Keltertrauben, die 
          für den Frischverzehr zu viel Säure enthalten würden. 
          Die Weintrauben bilden die zweitwichtigtse Obstsorte nach Orangen auf 
          dem Weltmarkt.   
 
           
            |  | Die Rispen 
                aus der Familie der Vitaceae 
                erklettern alle erdenkbaren Gebilde. Neben den Weinstöcken 
                im gewerbsmäßigen Anbau findet man in den südlicheren 
                europäischen Regionen Weinpflanzen als Terrassendächer 
                oder -wände.    |  
           
            | Trauben 
              sind rundlich, beerengroß, z.T. auch länglicher. Sie 
              sind grünlich-gelb, bernsteinfarben, rot, blau oder schwarzblau. 
              Im Fruchtfleisch befinden sich je nach Sorte bis zu 5 harte Samenkerne. |  |   
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Italia Wichtigste 
                        Sorte der weißen Muskattrauben, mittelgroße 
                        Trauben, leichte Süße und muskatähnlicher 
                        Duft.
 
 |  |  
                
                   
                    |  Servan kleinere 
                      Trauben, wildere Sorte, säuerliches Aroma.
 |   
                    |  |  |     
 
 
      |