|  Pampelmuse
 wissenschaftl. Name:
 Citrus maxima
 französisch: Pamplemousse, Chadèque
 englisch: Pummelo, Shaddock
 spanisch: Toronja, Pampelmusa, Cidra
 italienisch: Pompelmo
   
  
  
            Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail : werbung@fruitlife.de
 | Pampelmuse
  
  Die Pampelmuse 
          ist keine Grapefruit, beides sind 
          verschiedene Arten. Oft werden aber Pampelmusen als Grapefruits bezeichnet 
          und umgekehrt. Zur Unterscheidung: Pampelmusen sind größer 
          (10-25cm im Durchmesser) und schwerer und die Schale ist wesentlich 
          dicker. Sie sind hellgelb, grünlichgelb oder gelborange, im Fruchtfleisch 
          gelblich, rosafarben oder dunkelrot. Sie sind süß-säuerlich, 
          z.T. auch etwas bitter. Den deutschen Markt erreichen wahre Pampelmusen 
          nur selten, es handelt sich meist um Fehlbezeichnungen, die Grapefruits 
          genannt werden müßten. In Bezug auf die Lagerfhigkeit sind 
          Pampelmusen einzigartig. Schon bei Zimmertemperatur sind sie 2-3 Monate 
          haltbar. Sie schrumpeln etwas ein, gewinnen aber an Süße.
  
 100g einer Pampelmuse enthalten 174kJ oder 42kcal. Sie ist reich an 
          Mineralstoffen und an Vitamin C mit bis zu 45mg.
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 89,5% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 9,4% |  |   
                  | Proteine | 0,6% |  |   
                  | Fette | 0,4% |  |   
                  | Rohfaser | 0,6% |  |  |    
 
           
            | Die dicke 
                Schale läßt sich leicht schälen. Danach können 
                Sie die einzelnen Segmente voneinander lösen. Als ganze verzehren 
                oder in Stücke schneiden. Die einzelnen Saftschläuche 
                zerfallen leicht. Das Fruchtfleisch ist in der Konsistenz trockener, 
                im Geschmack aber äußerst saftig. |  |      Einzig die Sorten 
          "Goliath" und "Chandler" aus Israel sind in unserem 
          Handel anzutreffen. Von Oktober bis Mai werden sie geliefert. Nur sehr 
          selten sind die Sorten aus den Tropen im Handel. Die Hauptsaison in 
          Thailand ist von August bis November, in Florida von November bis Februar.    Beheimatet ist 
          die Pampelmuse im tropischen Malaysia und Thailand. Heutzutage wird 
          sie neben den Ursprungsländern in Indonsien, Taiwan, Japan und 
          China angebaut sowie in kleinerem Umfang in anderen, die Zitrusfrüchte 
          anbauen.    
 
           
            |  | Die 
              Pampelmuse gehört zur Familie der Rutaceae. 
              Der Baum wird 5-15m hoch. Pampelmusen sind die größten 
              aller Zitrusfrüchte. |     Pampelmusen sind 
          rund, etwas abgeflacht oder birnenförmig mit ausgeprägtem 
          Hals. Man unterscheidet in drei Hauptgruppen: die thailändische 
          (kleinere Fruchtform), die chinesische und die indonesische (die größte 
          Fruchtform) Gruppe. 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Thailändische 
                      Pampelmuse 
 |  |  
                
                   
                    |  Birnenförmige 
                      Pampelmuse 
 |   
                    |  |  |  Die angesprochenen 
          israelischen Importe lassen sich wie folgt beschreiben: die "Chandler" 
          ist glattschalig und gelblich mit sehr süßem, rosafarbenen 
          bis rotem Fruchtfleisch, die "Goliath" (größer 
          als "Chandler") ist birnenförmig mit grünlich-gelber 
          Schale und saftigem Fruchtfleisch    Die englische sowie 
          französische Bezeichnung der Frucht entstammt Kapitän Shaddock, 
          der im 17. Jahrhundert die Pampelmuse in die Karibik mitbrachte.
 
  |