|  Mandel
 wissenschaftl. Name:
 Prunus dulcis
 französisch: Amande
 englisch: Almond
 spanisch: Almendra
 italienisch: Mandorla
   
  
  
           Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail : werbung@fruitlife.de
    | Mandeln 
 
           
            | Erhältlich 
              sind Mandelkerne und Mandeln mit samt der porösen, leicht zerbrechlichen 
              Schale in getrockneter Form. Doch eher unbekannt sind bei uns frische 
              Mandeln, d.h. die Mandel ist noch in ihrem hartfleischigen, grünen 
              Mantel eingepackt. |  |  Sie sind sehr cremig, 
          sahnig und milchig im Geschmack mit nicht so starkem Aroma wie in getrockneter 
          Form. Vorwiegend werden frische Mandln in den mediterranen Regionen 
          verzehrt. Mandelkerne in loser Form können schneller verderben, 
          da der natürliche Schutz nicht mehr vorhanden ist, Sie sollten 
          diese nicht wochenlang aufbewahren. Mandeln in der Schale sind mehrere 
          Monate lagerbar.
 
  Der Nährwert 
          der Mandeln beträgt 2383kJ/100g (577kcal/100g). Sie enthalten viel 
          Mandelöl, wenig Zucker, B-Vitamine und Vitamin E. Unter allen Nüssen 
          sind Mandeln am besten mit Calcium (252mg), Magnesium (170mg) und mit 
          Kalium (835mg) vertreten. Eine wahre Schatzgrube an Mineralstoffen für 
          Ihren Körper. Mandeln wirken daneben Cholesterin-Spiegel senkend 
          und das Risiko vermindert sich, an Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Störungen 
          zu erkranken.
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 5,7% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 3,7% |  |   
                  | Proteine | 18,7% |  |   
                  | Fette | 54,1% |  |   
                  | Rohfaser | 15,2% |  |  |  
   
 
 
           
            |  | Die 
              poröse Schale läßt sich leicht mit einem gewöhnlichen 
              Nußknacker öffnen. Die Samenkerne sind noch von einem 
              hellbraunen Häutchen umschlossen, die man durch Einlegen in 
              warmes Wasser abziehen könnte, doch sie macht das Aroma der 
              Mandel aus. 
  zum 
              Nussknacker-Test |     Mandeln sind ganzjährig, meist als Weihnachtsartikel in Nußmischungen, 
          im Handel erhältlich. Die Erntezeit reicht von August bis Oktober.
    
           
            | Die 
              Herkunft des Mandelbaumes wird im Grenzbereich zwischen Südrußland, 
              Afghanistan und Iran vermutet. Seit 4000 Jahren wird er kultiviert. 
              Der Anbau erstreckt sich heutzutage über den gesamten Mittelmeerraum. |  |  Größter 
          Produzent sind die USA (mit einem idealen Klima in Kalifornien), danach 
          rangiert Spanien (Tarragona, Valencia, Murcia), Italien (Sizilien, Apulien), 
          Iran, Marokko, Griechenland, Türkei, Pakistan u.a. Auch in Deutschland 
          werden Mandelbäume am Oberrhein und in der Pfalz in geringen Mengen 
          kultiviert. 
   Der Mandelbaum gehört wie der Pfirsich-, Pflaumen-, Aprikosen- 
          und Kirschbaum zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
 
           
            |  | Das 
              Steinobst ist in frischer Form von einer grünen, fleischigen 
              Hülle eingeschlossen, die bei Reife aufspringt. Die hellbraune 
              Samenhaut enthält den genießbaren Samenkern. |  Wenn die Mandeln 
          halbwegs von der Sonne ausgetrocknet sind, werden die Bäume geschüttelt. 
          Ca. 1 Woche bleiben die Mandeln noch einmal auf dem Boden liegen, damit 
          sie gut durchtrocknen können sowie transport- und lagerfähig 
          werden. 
    
           
            |  | Frische 
              Mandeln haben noch die grüne, fleischige Hülle, an ihnen 
              erkennt man den Aufbau der Frucht, der einer unreifen Aprikose gleicht. 
              Nur entwickelt sich bei der Mandel der Samenkern zum genießbaren 
              Teil. Als Vergleich können Sie die Kerne von Aprikosen aufbrechen 
              und erhaltenebenso 
              den Mandelkern, nur wesentlich bitterer. |  
           
            | Die Schale der getrocknete Mandeln wird mit der Zeit immer poröser, 
              die Qualität wird jedoch nicht beeinträchtigt. Die Sortenvielfalt 
              ergibt sich aus den verschiedenen Anbauländern. Mandeln unterscheiden 
              sich in Größe, Form und Aroma. |  |    
 
   |