|  Sapote Mamey
 wissenschaftl. Name:
 Pouteria sapote
 französisch: Sapote Mamey
 englisch: Mamey
 
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 | Sapote 
          Mamey 
 
          
            | Wer 
              einen Geschmack von natürlicher Himbeer- oder Erdbeerschokolade 
              nicht versäumen will, muß die Sapote Mamey einmal probiert 
              haben. Die elliptische Frucht mißt ca. 10-15cm in der Länge. |  |  
 Unter der rauhen, 
          harten, dünnen und zimtfarbenen Schale verbirgt sich hell- bis 
          tiefrotes Fruchtfleisch, dessen Konsistenz cremig-buttrig und leicht 
          auszulöffeln ist. In der Mitte befinden sich 2-3 längliche 
          schwarzglänzende Kerne, die sich leicht vom Fruchtfleisch lösen. 
          Die Kerne können Sie einmal einritzen und Sie werden von einem 
          konzentriertem Marzipanaroma umströmt. Neben dem Frischverzehr 
          eignet sich die Sapote Mamey zur Herstellung eines süßen 
          Milchshakes.  
 
           
            | 
                 
                  | Wasser | 67,6% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 20,9% |  |   
                  | Proteine | 1,4% |  |   
                  | Fette | 0,5% |  |   
                  | Rohfaser | ---------- |  |  | 100g 
              der Sapote Mamey enthalten 397kJ oder 94kcal. Sie ist reich an Kohlenhydraten, 
              enthält nahezu keine Fruchtsäuren und schmeckt daher so 
              übersüß. Der Vitamin C-Gehalt von 20-30mg/100g ist 
              beachtenswert. |   
 
           
            |  | Die 
              Sapoten wachsen an 12-30m hohen Bäumen, blühen und fruchten 
              in Zentralamerika von Oktober bis April, in Florida von Juli bis 
              Oktober. |  Sie gehören 
          botanisch zur Familie der Sapotaceae 
          und stammen aus den Tropen Zentralamerikas. Heutzutage erstreckt sich 
          ihr Anbau bis nach Florida, darüber hinaus wird sie auf den Philippinen 
          und in Australien kultiviert.    
 | 
     
      | Das 
          Werk ist urheberrechtlich geschützt. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen, 
          Übersetzungen, Speicherungen oder vergleichbare Verfahren (komplett 
          oder auszugsweise) nur mit spezieller Genehmigung von Fruit life.  |