|  Zimtapfel, Schuppenannone
 wissenschaftl. Name:
 Annona squamosa
 französisch: Pomme canelle
 englisch: Sweetsop, Sugar apple
 spanisch: Anón, Anona
 italienisch: Mela cannella, Anona
 
 
  
  
  
         
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail : werbung@fruitlife.de
    
 
 | Zimtapfel (Schuppenannone) 
            
 
           
            | Zimtäpfel 
                gehören wie die Cherimoyas zu den Annonenfrüchten, wobei 
                die Cherimoyas auf dem deutschen Markt die größere 
                Rolle spielen. In asiatischen Läden können Sie Zimtäpfel 
                durchaus antreffen und von seinem breiig-süßen Geschmack 
                überrascht werden.  
 |  |  Zimtäpfel sind 
        wesentlich stärker "geschuppt" in der Schale, fester und 
        dicker wie bei einer Brotkruste. Die einzelnen Segmente sind anfangs grün, 
        bei Reife werden sie gelb-bräunlich schimmernd und sie beginnen leicht 
        aufzuplatzen. Vollreif wird der Zimtapfel sehr weich, zerfällt sogar 
        etwas. Beim Kauf sollten Sie also auf noch ein wenig feste Früchte 
        achten, bei denen sich aber ein Farbumschlag bereits abgezeichnet hat. 
        So sind sie leichter zu transportieren, bei Raumtemperatur reifen sie 
        nach, sollten aber nach wenigen Tagen verzehrt werden.
 
 
  Zimtäpfel 
          sind sehr konzentriert, d.h. sie enthalten für eine Frucht nur 
          wenig Wasser. Mit 384kJ/100g (92kcal/100g) ist der Nährwert relativ 
          hoch, vergleichsweise einer Banane. 
 
          
            |  | 
                 
                  | Wasser | 72,5% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 22,2% |  |   
                  | Proteine | 2% |  |   
                  | Fette | 0,7% |  |   
                  | Rohfaser | 1,9% |  |  |     
           
            | Der Geschmack 
                wird erst bei sehr reifen, weichen Früchten voll entfaltet. 
                Das Fruchtfleisch platzt dann förmlich aus der Schale heraus. 
               |  |  Mit der Hand läßt sich die Frucht entzweiteilen und mit einem 
        Löffel auskratzen. Das cremige Fruchtfleisch enthält wie die 
        Cherimoya viele schwarze Kerne, die nicht zu verzehren sind. Falls diese 
        lästig sind, kann man das Fleisch durch einem Sieb trennen. Bei reifen 
        Zimtäpfeln können Sie durchaus die Schale probieren, die ein 
        wenig nach Croutons schmeckt.
 
 
   
 
 
           
            |   | Die Hauptsaison 
                in den Anbauregionen Südostasien und Südamerika liegt 
                zwischen Juni und September. Vereinzelte Lieferungen für 
                Deutschland kommen aus Thailand, Indien oder Brasilien. 
               
 |     Die Heimat der 
          Schuppenannone liegt im tropischen Zentralamerika und auf den Westindischen 
          Inseln. Kultiviert wird die Frucht in Florida, auf Hawaii, in Ägypten, 
          Indien, Südchina und im gesamten südostasiatischen Raum.     
          
            |  | Am 
              deutlichsten wird es beim Zimtapfel, dass die Annonen 
              zu den Sammelbeeren zählen, bei denen 100 Fruchtblätter 
              zu einer synkarpen Frucht zusammenwachsen. |  
           
            | Zimtäpfel weisen sehr starke Ausstülpungen auf, die aus 
              den Einzelfrüchten resultieren. |  |   
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Zimtapfel 
                      aus Indonesien konzentrierter, aber etwas trockener im Fruchtfleisch
 |  |  
                
                   
                    |  Zimtapfel aus Thailand saftiger und etwas größer als der indonesische 
                      Zimtapfel
 |   
                    |  |  |     
 
      |