|  Kakao(schote)
 wissenschaftl. Name:
 Theobroma cacao
 französisch : Cacao
 englisch : Cocoa
 spanisch : Cacao
 italienisch : Cacao
  
  
  
          
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
   
 
 | Kakao(schote) 
 
           
            | Dass 
              die Kakaoschote leicht elastisch wird, läßt sich an der 
              länglichen Form erkennen. Wenn die Schote reif ist, ist ihre 
              Schale rötlich oder gelb. Bei frischen Kakaoschoten ist das 
              Fruchtfleisch weiß, das die die dicken Bohnen enthält. 
              In der Folge wird das Fruchtfleisch durchscheinend und trocknet. |  |  
  Die Analayse bezieht 
          sich auf 100g getrocknete Kakaobohnen: 
          
            |  | 
                 
                  | Wasser | 5,6% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 37,9% |  |   
                  | Proteine | 19,8% |  |   
                  | Fette | 24,5% |  |   
                  | Rohfaser | 5,7% |  |  |   Die getrockneten 
          Bohnen enthalten Vitamin B2, Calcium, Kalium und Eisen. Wie bei allen 
          getrockneten Produkten ist der Nährwertgehalt sehr hoch: 2001KJ/100g 
          (471kcal/100g).     Die Schote läßt 
          sich mit Hilfe eines guten Messers öffnen, indem man sie der Länge 
          nach aufschneidet. Die Bohnen sind von einem weichem, zähen Fleisch 
          umgeben. Das weiße Fleisch roh verzehrt ist süß-säuerlich, 
          wie ein erfrischendes Getränk.  
           
            |  | Die 
              Kakaobohnen: Man läßt diese fermentieren, bevor sie in der Sonne trocknen. 
              Einmal getrocknet, können sie geröstet werden.. Kakao 
              ist der Hauptbestandteil von Schokolade (die erste Schokolade datiert 
              von 1847).
 |     
           
            |  | Welche 
              kleinen Dinger befinden sich da auf den Gehsteigen in den Dörfern 
              von Indonesien? Das sind Kakaobohnen, die direkt in der Sonne auf großen Matten 
              trocknen, so kann man sie schnell unter einen Baum schieben, wenn 
              es plötzlich regnet.
 Zu den Zeiten der Azteken, war die Pflanze sehr wichtig: sie diente 
              als Geldmittel.
 |  
   
 
           
            | Der Kakaobaum 
                stammt aus dem Amazonasgebiet. In Amerika ist er sehr verbreitet. 
                Die Spanier brachten ihn nach Europa, wo er sehr beliebt im Hof 
                Karls des V. war. Die Hauptproduzenten 
                sind Mittel- und Südamerika, die Antillen und Afrika.  |  |   
  Familie: Sterculiaceae. 
          Der Name "Kakao" stammt von den Mayas. Für die Mayas 
          und Azteken waren die Kakaobohnen ein wichtiges Nahrungsmittel und Ausgangsbasis 
          vieler Kreationen (sie stellten aus den Bohnen z.B. Mehl her). 
          
            |  | Der 
              Baum kann 5-8m hoch werden, der generell im Schatten der anderen 
              Bäume steht. Nach 10 Jahren trägt er die ersten Früchte, 
              die über 20 Jahre lang abgeerntet werden können. Die Blüten 
              entstehen direkt am Stamm und an den dicken Ästen ("Cauliflorie"). |      Kakao wird generell 
          in drei Gruppen unterschieden: Kakao von den Antillen und amazonischer 
          Kakao. Die dritte Gruppes ist ein Hybrid der beiden ersten.    
     Achtung! Wenn Sie 
          Kakao in frischer Form verzehren, also eine Kakaoschote haben, gibt 
          es keine Gefahr, die Schokolade hingegen (pur, als Milch oder in anderen 
          Produkten) funktioniert wie eine Droge. Einige Ernährungswissenschaftler 
          haben dargelegt, dass sie eine Gewöhnung hervorruft, die schleichendes 
          Übergewicht, Hautprobleme und Überreizungen des Nervensystems 
          mit sich führen kann. 
   |