|  Ananas
 wissenschaftl. Name:
 Ananas comosus
 französisch: Ananas
 englisch: Pineapple
 spanisch: Ananas,
 Pina Tropical
 italienisch: Ananas
  
  
  
          
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
  
           
 | Ananas  
 
           
            | Ananas 
              reift schlecht nach. Sie bemerken einen extremen Unterschied zwischen 
              Ananas per Luftfracht und Schiff. Direkt an der Staude gereift, 
              ist sie unvergleichlich konzentrierter und süßer. Doch 
              Qualität hat ihren Preis. Ein Signifikant für Reife bei 
              den gängigsten Sorten in unserem Handel ist das mühelose 
              Herausziehen der schwertförmigen Blätter. Im allgemeinen 
              auch die von grün nach orange-gelb übergehende Farbe. |  |   Es gibt auch Ananas, 
          die bei voller Reife grün bleiben und doch süß sind, 
          in den Gebieten mit geringen Tag-Nacht-Temperaturschwankungen. Man sollte 
          wissen, dass die bekannte Sorte Ananas Cayenne behandelt wird; und zwar 
          wird in die Frucht Ethrel eingespritzt, um die Orangefärbung zu 
          beschleunigen, indem ein Chlorophyllabbau induziert wird.     Bei ca. 10°C 
          ist die optimale Lagertemperatur Ihrer Ananas. So ist sie eine gute 
          Woche lang haltbar. Eine angeschnittene Frucht kann mit Folie geschützt 
          ca. 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zu lange gelangert, 
          beginnt sie zu alkoholisieren. 
 
  
 Der Energiegehalt 
          der Ananas beträgt 234kJ/100g (55kcal/ 100g). Bemerkenswert ist 
          der Enzymgehalt: sie ist reich an Bromelin, Amylase, Perodixase und 
          Invertase.
 
          
            |  | 
                 
                  | Wasser | 85,3% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 12,4% |  |   
                  | Proteine | 0,5% |  |   
                  | Fette | 0,2% |  |   
                  | Rohfaser | 1% |  |  |   Hervorzuheben 
          bei den Mineralstoffen sind Kalium, Magnesium und Calcium sowie die 
          Spurenelemente Mangan, Eisen, Kupfer und Zink.In geringen Mengen sind Vitamin A, die Vitamine der B-Gruppe und Vitamin 
          C (20mg/100g) vertreten.
 In den Tropen verwendet man die Ananas zur Behandlung gegen Verstopfung, 
          Appetitmangel, Durchfall und Flatulenz.
 Das in Ananas enthaltende Bromelin sorgt dafür, dass diese Frucht 
          besondere Heilwirkungen erzielt: Förderung der Verdauung und Durchblutung, 
          entzündungshemmend und entwässernd.
    Vor dem Verzehr 
          die Blattkrone abdrehen. Eine Ananas ist relativ groß und vielleicht 
          nicht bei einer Mahlzeit zu verzehren. Eine elegante Lösung ist 
          darum, die Frucht der Länge nach in Vierteln oder kleiner aufzuschneiden, 
          da der untere Teil der Ananas immer am süßesten ist. Danach 
          an der Schale entlang schneiden und das Fleisch herauslösen. 
          
            |  | Bei 
              unserer Kreation wurde die Ananas halbiert und das Fruchtfleisch 
              entnommen, um sie anschließend für den Obstsalat zu füllen. |    
 Auf Grund der Vielzahl 
          der Anbaugebiete ist Ananas ganzjährig verfügbar. Hauptlieferanten 
          für Deutschland sind die Elfenbeinküste und Costa Rica, auch 
          Ghana, Honduras und Südafrika. Auch in Spanien werden Ananas, meist 
          unter Glashäusern, angebaut. Die Ernte fällt in den September.
  
 
           
            | Christoph 
              Columbus überbrachte 1493 die Botschaft, dass es Ananas auf 
              Guadeloupe gäbe. Doch ihr Ursprung wird in Peru/Südbrasilien 
              vermutet. Heutzutage wird die Frucht im gesamten tropischen und 
              subtropischen Gebiet angebaut: Hauptsächlich in Thailand und 
              den Philippinen für Ostasien, die zusammen ca. 30% der Weltproduktion 
              ausmachen. |  |  In Afrika dominieren 
          Nigeria, Kenia, die Elfenbeinküste und Südafrika; in Südamerika 
          Brasilien und Kolumbien. Weitere Produzenten sind Hawaii und die Dominikanische 
          Republik.  
 
          
            | Ananas 
              gehört zur Familie der Bromeliaceae. 
              Die Ananaspflanze besteht aus einer Blattrosette mit langen, spitzen 
              und scharfen Blättern. |  |  
           
            |  | Nach 
              ca. 1 Jahr wächst aus der Mitte eine dicke Blütenachse 
              mit engbeieinander liegenden Blüten, aus denen sich ohne Bestäubung 
              samenlose Beeren entwickeln, die zu einem fleischigen Fruchtverband 
              zusammenwachsen. Die einzelnen Blüten bilden am Ende die 5-6 
              eckigen Schalensegmente der Ananas. |     
 Es gibt weit über 
          100 Ananassorten. Im Handel wird oft nur der Typ "Cayenne" 
          geführt, es wird eher nach den Anbauländern unterschieden. 
          Eine Ausnahme bildet die "Baby-Ananas" aus Südafrika 
          z.B.
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Ananas 
                        Red Skin Das "Konzentrat" aus Malaysia. Die Schale ist 
                        rot-bräunlich. Das ebenso wie bei der Victoria festere 
                        Fleisch ist dunkelgelb. Fest heißt, dass beim Aufschneiden 
                        kaum Flüssigkeit austritt. Gewicht bei ca. 600g.
   |  |  
                
                   
                    |  Ananas 
                        Victoria Diese Sorte sollte hingegen eine goldgelbe Schale bei 
                        voller Reife haben. Sie ist schmaler und länglicher 
                        als die Cayenne. Gewicht ca. 1-1,5kg. Das Innere sollte 
                        gelb-orange sein. Dann ist die Victoria am süßesten. 
                        Ihr Fleisch ist von der Konsistenz fester.
 |   
                    |  |  |   
            |  
                
                   
                    |  Ananas 
                      Cayenne Die bei uns am meisten angebotene Sorte im Handel. Hauptproduzenten 
                      der Cayenne liegen in Afrika (Guinea, Elfenbeinküste, 
                      Kamerun, etc.)
 
 |   
                    |  |  | 
                
                   
                    |  |   
                    |  Flaschenananas Den Namen erhielt diese Sorte ihrer Form nach, d.h. zur 
                      Blattkrone verjüngt sich die Frucht. Ihr Gewicht kann 
                      bis zu 2kg betragen. Auch bei voller Reife bleibt die Schale 
                      grün.
 |  |    
 Bei Ananas gibt es 
          sogar Zweit- oder Dritternten. Diese sind aber sehr klein und gelangen 
          nicht in den Handel, sondern landen auf den Lokalmärkten. Sie ist 
          wesentlich süßer und aromatischer, allerdings läßt 
          sich davon vielleicht nicht so viel essen. Das kann ein Grund für 
          den Nichtexport sein, im Gegensatz zu den uns bekannten Früchten.
  
 |