|  Banane
 wissenschaftl. Name:
 Musa paradisiaca
 französisch: Banane
 englisch: Banana
 spanisch: Plátano, Banana
 italienisch: Banana
  
  
  
         
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
  
 | Banane 
  Bananen sind das 
          ganze Jahr über erhältlich. Grün geerntet sind sie im 
          Handel meist hellgelb erhältlich. Einige davon auch noch etwas 
          grün. Je nach Geschmackswunsch läßt sich die Banane 
          in fast allen Reifezuständen verzehren, d.h. grüngelb mit 
          säuerlicher Note bis hin zu dunkelgelb mit schwarzen Punkten und 
          sehr süßem Fleisch ("Tigerbanane").      Gelagert werden 
          sollte die Banane bei 13°C, nicht im Kühlschrank, sonst verliert 
          sie ihren Geschmack. Zum Nachreifen sei bemerkt, dass in unseren Küchen 
          die Luft oft zu trocken ist. Zum schnellen Nachreifen legen sie die 
          Bananen zusammen mit einem Apfel verschlossen in eine Plastiktüte. 
  Der Energiegehalt 
          der Banane beträgt 374kJ/100g (88kcal/ 100g), damit ist er fast 
          dopppelt so hoch wie bei Äpfeln, Birnen oder Zitrusfrüchten. 
          
            |  | 
                 
                  | Wasser | 73,9% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 20% |  |   
                  | Proteine | 1,2% |  |   
                  | Fette | 0,2% |  |   
                  | Rohfaser | 1,9% |  |  |   Hervorzuheben 
          bei den Mineralstoffen sind Kalium und Phosphor, daneben essentielle 
          Spurenelemente und Selen.Vitamin A und die B-Vitamine sind nur mäßig vertreten. Vitamin 
          C nur zu 12mg/100g.
     Die Banane ist 
          von Natur aus hygienisch verpackt und läßt sich ohne jegliches 
          Werkzeug mit der Hand schälen. Zudem werden die Hände beim 
          Verzehr nicht schmutzig, da die Schale weiterhin als Schutz dient. 
          
            |  | Getrocknete 
              Bananen Supersüß und konzentriert!!! Die Bananen von ihrer Schale 
              befreien, je nach Wunsch diese längs in die 3 Segmente unterteilen 
              und einfach auf eine
 |  
          
            | Dörrgerät 
              bei ca. 30-35°C ein bis zwei Tage trocknen lassen. In Scheiben 
              schneiden oder in der ganzen geschälten Form, je größer 
              die Stücke, desto länger die Trocknungszeit. Gut getrocknet 
              sind sie über ein Jahr lang haltbar und ein idealer Snack. 
              Doch Achtung: ungeignet zum Trocknen sind überreife Bananen. |     In den Tropen 
          werden die Auspflanzungen zeitlich so gestaffelt, dass das ganze Jahr 
          hindurch geerntet werden kann.  
  Bananen gehören 
          wie Mangos zu den ältesten Früchten, die der Mensch angebaut 
          hat. Ihr Ursprung liegt in den Tropen Südasiens. Hauptanbaugebiete 
          sind heute Brasilien, Ecuador, Honduras, Costa Rica, Panama und Kolumbien 
          mit riesigen Plantagen. Die Früchte werden grün geerntet und 
          in Kühlschiffen transportiert.   
 
           
            | Die Banane 
                gehört zur Familie der Musaceae. 
                Das Blütenbündel wächst aus dem Zentrum des Stammes 
                bis auf eine Länge von 2m heraus und kippt dann um 180°. 
                Die bis zu 200 Früchte pro Staude wachsen nach oben. Die Reifung am Baum nimmt ca. 90 Tage in Anspruch. Die Früchte 
                werden grün geerntet. Wenn Sie am Baum ausreifen,
 würden sie schnell ihren Geschmack
 |  |  
           
            |  | verlieren. 
              Eine Staude wiegt ca. 20 bis 35kg. Der Reifungsprozess wird durch 
              das natürliche Gas Ethylen ausgelöst, bei dem Stärke 
              zu Zucker umgewandelt wird. Eine Staude erreicht die Höhe von 
              ca. 2,5 bis 3m. |     Die bei uns gängige 
          Obstbanane stellt nur 12% der weltweiten Bananenproduktion dar. Den 
          Rest nimmt zum größten Teil die Gemüsebanane ein. In 
          den Tropen ist sie ein so wichtiges Nahrungsmittel wie bei uns die Kartoffel. 
          Dagegen gibt es aber noch unzählige weitere Sorten. Hier die wichtigsten: 
           
           
            |  |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Gemüsebanane Häufig auch als Kochbanane bezeichnet. Doch erreicht 
                      diese Frucht auch ohne Kochen einen unvergleichlichen Geschmack. 
                      Vollständig bei Raumtemperatur ausgereift wird die 
                      Schale tiefschwarz. Auf Fingerdruck sollte das Innere gut 
                      nachgeben. Das gelb-rosafarbene Fleisch ist sehr cremig 
                      bis puddingartig und süß-säuerlich im Geschmack. 
                      Am besten auslöffeln.
 |  |   
            |  
                
                   
                    |  Banane 
                        Mas Kleine, gelbe Banane aus den Tropen. Nougatartig im Geschmack.
 |   
                    |  |  
                   
                    |  |   
                    |  Rote 
                      Banane Hellrote bis dunkelrote Schale. Lachsfarbenes Fruchtfleisch 
                      mit mehr Süße.
 |  |  
                
                   
                    |  Banane 
                      Kanarie Ähnlich wie die bei uns bekannte Obstbanane, jedoch 
                      in der Konsistenz fester. Dem Namen nach abzuleiten, wird 
                      sie in Spanien und auf den Kanarischen Inseln angebaut.
 |   
                    |  |  |  Für neue Sorten 
          schauen Sie sich am besten in Asia- oder afrikanischen Läden um.     Die Banane ist 
          leicht bekömmlich, ein natürlicher und schneller Energielieferant, 
          einfach in der Handhabung und überall erhältlich. Ideal für 
          Kleinkinder, ältere Menschen und Sportler.Auf Grund des hohen Fasergehalts ideal für die Verdauung. Im Fernen 
          Osten dient ihr Verzehr der Aknebehandlung .
  
 |