|  Guave
 wissenschaftl. Name:
 Psidium guajava
 französisch: goyave
 englisch: Guava
 spanisch: Guayaba
 italienisch: Guava
  
  
  
        
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
  
   | Guave -"Erdbeere der Tropen"
  
 
           
            | Guaven 
              erreichen unseren Markt im sogenannten hartreifen Zustand, auf Grund 
              ihrer besseren Transportfähigkeit. Ihre wachsige Schale ist 
              dann grün bzw. blaßgelb. Die runden bis eiförmigen 
              Früchte (Größe eines Tischtennisballes) reifen aber 
              ohne Probleme bei Zimmertemperatur nach. In einer Tüte kann 
              der Prozeß beschleunigt werden, da Guaven Ethylen produzieren. 
              Hartreife Guaven sind 1-3 Wochen lagerbar. Reife Früchte sollten 
              in 1-2 Tagen verzehrt werden, zur Not im Kühlschrank aufbewahren. |  |  Die Reife zeigt 
          sich je nach Sorte an einem tiefgelben bzw. hellgrünen Farbumschlag. 
          Die Schale ist deutlich weicher und läßt sich leicht eindrücken. 
          Reife Guaven sind charakteristisch für ihren intensiven und blumigen 
          Geruch. 
  Guaven liefern 
          144kJ/100g (34kcal/100g) Energie, vergleichbar mit Feigen oder Ananas. 
          
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 83,5% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 5,82% |  |   
                  | Proteine | 0,9% |  |   
                  | Fette | 0,5% |  |   
                  | Rohfaser | 5,2% |  |  |  Die Guave ist ein Spitzenreiter in Bezug auf Vitamin C: 273mg/100g!!! 
        Das 6-fache einer Orange.
 
    
           
            |  | Die 
              reife Frucht kann mit Schale verzehrt werden oder ,wie eine Kiwi 
              aufgeschnitten, ausgelöffelt werden. Das Fruchtfleisch ist 
              fest und saftig, weiß bis blaßgelb. Rotes Fruchtfleisch 
              gibt es bei weiteren Sorten. Im Inneren befinden sich viele Kerne 
              bzw. kleine Körnchen, die aber mitverzehrt werden können. 
              Im Geschmack ähnelt sie einem Erdbeer-Birnen-Pfirsichkompott. |     
           
            |  | Guaven 
              sind in den Tropen das ganze Jahr hindurch verfügbar. Vor Ort 
              verzehrt schmecken sie erheblich intensiver, da sie hier vollreif 
              geerntet werden können. |      Im tropischen 
          Zentralamerika liegt der Ursprung der Guave. Anbaugebiete liegen heute 
          in Mexiko, Florida, Kalifornien, Hawaii, Brasilien, Südafrika, 
          Indien, Malaysia, Thailand sowie in Israel, Ägypten und auf Sizilien.  
  Der immergrüne 
          Baum erreicht eine Höhe von ca. 3-10m, er gehört zur Familie 
          der Myrtaceae. Nach 
          6-8 Jahren wird der volle Ertrag von 120kg pro Baum erreicht.
 
           
            | Ein 
              Riesenproblem stellt die orientalische Fruchtfliege dar, deren Larven 
              ganze Anbaugebiete zerstören, deshalb muß man die Guave 
              in fast allen Regionen einmal pro Woche spritzen. Aufwendige Abhilfe 
              schafft hier ein Plastiksäckchen um die Früchte (bei biologischem 
              Anbau). |  |   
  Neben Größe, 
          Gewicht und Schalenfarbe unterscheiden sich die Psidiumgewächse 
          vor allem im Fruchtinneren in der Anzahl der kleinen Körnchen. 
          Es kann grünlich-weiß, gelb, rosa oder lachsrot sein.
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Gelbe 
                      Guave Vor allem aus Mexiko bekannt, hellgrün bis zitronengelb, 
                      dann tiefgelb im reifen Zustand.
 |  |  
                
                   
                    |  Guave 
                      Fareng Eine thailändische Variante, die bis zu 1kg schwer 
                      werden kann. Von Geschmack und Konsistenz erinnert die Fareng 
                      einem säuerlichen Apfel. Innen weiß mit wenigen 
                      Körnchen.
 |   
                    |  |  |    Guaven werden in ihrer Heimat als "Vitaminkraftpakete" bezeichnet, 
          die es eigentlich nur auf Rezept geben dürtfe. Bei uns verbreiteter 
          sind Guavenprodukte, wie der Nektar, der Gehalt an Vitaminen und anderen 
          Inhaltsstoffen nimmt aber deutlich ab.
 
 |