|  Safu
 wissenschaftl. Name:
 Canarium sapho
 französisch: Safou
 englisch: Safu
 
 
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 | Safu 
 
          
            |  | Diese 
              kleinen kartoffelgroßen (etwas länglicher) Früchte 
              stammen aus Zentralafrika. Die Schalenfarbe schimmert von hellblau, 
              rötlich bis dunkelviolett. |  Diese wilde Spezies 
          aus der botanischen Familie der Burseraceae 
          erinnert in Konsistenz und Geschmack an deftige Avocados, also eine 
          sehr fettreiche Ölfrucht. Wie bei vielen Wildarten ist der genießbare 
          Teil im Verhältnis zur ganzen Frucht eher gering, dafür aber 
          sehr konzentriert. 
 
           
            | Im 
              Querschnitt betrachtet besteht die Safu aus einem relativ großen 
              Kerngebilde, darum befindet sich das ca. 5mm dicke Fruchtfleisch. 
              Die Safu ist mit der Schale verzehrbar. Die baumreife Frucht ist 
              noch sehr hart, farblich aber schon voll ausgebildet. Bei zunehmender 
              Reife (Lagerung bei Raumtemperatur) gibt die Safu auf Fingerdruck 
              leicht nach. Ab jetzt beginnt die Genußreife, wobei dieser 
              Geschmack noch nicht jedermanns Sache ist: cremig wie Avocados und 
              angenehm säuerlich-zitronig. |  |    
           
            |  | Wenn 
              die Safu noch weicher wird, beginnt sich die Schale und das Fleisch 
              etwas braun zu färben, der Geschmack wird deftiger und die 
              Säure verschwindet. Noch länger gelagert trocknet die 
              Safu leicht an, wodurch das Aroma noch herzhafter wird und an Salami 
              erinnert. Das heißt: zum Trocknen ist sie sehr gut geeignet 
              und sie können das ganze Jahr davon profitieren. |  
 Tipp: Harte Safus, 
          die schnell nachreifen sollen, am besten in eine Plastiktüte oder 
          -schale legen, damit ein tropisches Klima nachgeahmt wird. Doch aufpassen, 
          schauen Sie öfter nach, damit die Safus nicht, zu lange darin gelassen, 
          verschimmeln.    
    | 
     
      | Das 
          Werk ist urheberrechtlich geschützt. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen, 
          Übersetzungen, Speicherungen oder vergleichbare Verfahren (komplett 
          oder auszugsweise) nur mit spezieller Genehmigung von Fruit life.  |